Durch die Sanftheit der osteopathischen Techniken kann auch während der Schwangerschaft therapiert und gute Behandlungserfolge erzielt werden. Aber auch bei Symptome wie Sodbrennen, Magenbeschwerden, Atemnot oder Blasenbeschwerden, die häufig mit dem Wachstum des Kindes einhergehen, kann Ihnen die Osteopathie helfen. Vor der Geburt empfiehlt es sich grundsätzlich, mögliche Blockaden und Restriktionen (=Einschränkungen) im Körper zu beheben, um die besten Voraussetzungen für eine komplikationslose Entbindung zu schaffen.
Die Osteopathie kann helfen den Körper nach 40 Wochen „Schwerstarbeit“ wieder ins „Lot“ zu bringen und bei der Rückbildung zu unterstützen. Stillprobleme, wie wiederkehrender Milchstau oder eingeschränkte Milchproduktion, gehören genauso ins postpartale Behandlungsspektrum wie Narbenbehandlung nach Kaiserschnittgeburten, Behandlung von geburtsbedingten Verspannungen, Kopf-Nacken-Rückenschmerzen und Inkontinenz.
Ein Präventiver Check-up nach der Geburt für Mutter und Kind ist ebenfalls empfehlenswert.
Kosten: 45 Minuten: 95 Euro
Osteopathische Behandlungen sind prinzipiell Privatleistungen. Dennoch beteiligen sich zunehmend viele Krankenkassen mit einem Zuschuss an den Behandlungskosten. Eine Nachfrage bei ihrer Krankenkasse könnte sich daher lohnen! Oder schauen Sie selbst unter: osteokompass.de/patienteninfo-krankenkassen
Der Schwangerschaftsverlauf, die Position des Babys im Mutterleib sowie die Art und Dauer des Geburtsvorganges haben wesentlichen Einfluss auf die kindliche Entwicklung.
Bei der Geburt beispielsweise, ob natürlich oder auch durch medizinische Intervention, können Läsionen und Restriktionen (=Einschränkungen) am kindlichen Schädel oder Gewebe entstehen, die sich negativ auf das Wohlbefinden des Babys auswirken können.
Unruhezustände, Anpassungsschwierigkeiten oder gar Geburtstraumen können die Folge sein.
Aber auch bei Verdauungsbeschwerden wie Dreimonatskoliken oder vermehrtem Spucken, Schädelasymmetrien sowie Schlafstörungen kann die Kinderosteopathie Abhilfe schaffen.
Die Behandlungstechniken sind immer sanft, schmerzfrei und an die kleinen Patienten angepasst.
Legen Sie das Wohl Ihres Kindes in die richtigen Hände…
Wir sind Mitglied der deutschen Gesellschaft für Kinderosteopathie.
Weitere Anwendungsbeispiele der Kinder-/ Säuglingsosteopathie sind:
Kosten: 45 Minuten: 95 Euro
Osteopathische Behandlungen sind prinzipiell Privatleistungen. Dennoch beteiligen sich zunehmend viele Krankenkassen mit einem Zuschuss an den Behandlungskosten. Eine Nachfrage bei ihrer Krankenkasse könnte sich daher lohnen! Oder schauen Sie selbst unter: osteokompass.de/patienteninfo-krankenkassen
Dem ganzheitlichen Ansatz treu bleibend, bieten wir auch Krankengymnastik, Lymphdrainage, Manuelle Therapie, Physikalische Therapie und Massage an. Diese ärztlich verordneten Therapiemöglichkeiten werden von allen Privaten Krankenkassen erstattet.
Kosten: 45 Minuten: 85 Euro
Diese spezielle Schwangerschaftsmassage hilft dem Körper durch die „Strapazen“ einer Schwangerschaft. Anatomisch korrekte und angepasste Griffe lösen Verspannungen im Schulter und Nackenbereich, lindern Rückenschmerzen und lockern die Muskulatur.
Regelmäßig angewendet beugt diese Massage Dehnungsstreifen vor und regt zudem den Blutkreislauf an, was für den Nährstoffaustausch der Plazenta und der Stimulierung des Immunsystems wichtig ist.
Welche Mami kennt es nicht? Der Rücken schmerzt, der Nacken auch! Und Zeit für sich selbst hatte man schon ewig nicht mehr...
Diese Massage ist genau auf die „typischen“ Beschwerden einer Mami ausgerichtet. Sanfte Massagetechniken mit Aromaölen in angenehmer Atmosphäre wirken entspannend und helfen die Beschwerden zu lindern.
Kosten: 45 Minuten: 85 Euro
Dieser 8-wöchige Kurs trägt dazu bei, während der Schwangerschaft fit und beweglich zu bleiben und nach der Schwangerschaft wieder in Form zu kommen. Sanfte, effiziente Übungen führen zur Straffung des Körpers und kräftigen die Rückenmuskulatur.
Zudem wird bei den „frischgebackenen Mamis“ die Rückbildung gefördert und der Beckenboden gestärkt. Spätfolgen wie Gebärmuttersenkung oder Inkontinenz können somit verringert werden.
In diesem Kurs sind Ihre Babys herzlich willkommen.
Der Kurs kann im Normalfall 6 bis 8 Wochen nach der Geburt begonnen werden. Wurde Ihr Baby per Kaiserschnitt entbunden, empfiehlt es sich, erst nach 3 Monaten mit dem Pilateskurs zu beginnen.
Kosten: 8x 60 Minuten: 96 Euro
Gerade nach einem etwas schwierigeren Start ins Leben (z.B. Kaiserschnitt, Saugglocke, Frühgeburt, Geburtsstillstand ect.), kann die Babymassage eine besonders schöne Form sein, dem Kind Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Regelmäßig durchgeführt fördert die Babymassage die Entwicklung der Nervenzellen und der Motorik, wirkt entspannend bzw. beruhigend und stärkt die emotionale Bindung zwischen Eltern und Kind.
Kosten: 5x 45 Minuten: 75 Euro
Mein Name ist Brian Lorson, dreifacher Vater, Osteopath, Physiotherapeut und Inhaber der Praxis „Therapie & Training by Brian“ in München.
Während der zweiten Schwangerschaft meiner Frau, haben wir jemanden gesucht, der gezielt auf die gesundheitlichen Probleme meiner Frau eingehen hätte können.
Vergebens...
Dies gab uns Anlass genug, um es selbst in die Hände zu nehmen. Seit Januar 2018 gibt es daher die Praxis „Therapie Lorson“, in der besonders auf
die Bedürfnisse von Frauen während und nach der Schwangerschaft eingegangen wird. Natürlich kommen bei uns auch die kleinen Patienten nicht zu kurz und unser Angebot wird durch Kinderosteopathie auf Masterlevel abgerundet.
Mein Name ist Julia Lorson, ich bin Mama von drei tollen Kindern, Kinderosteopathin, Osteopathin und Heilpraktikerin aus absoluter Leidenschaft. In Sachen Kinderosteopathie bringe ich das derzeit anerkannteste und intensivste Studium (Master of Science, Msc. Päd. Ost.) mit, anstatt der von den Krankenkassen geforderten 1350h Grundausbildung, kann ich 5000h Osteopathie- Vollzeitausbildung/- Studium sowie zusätzliche 3600h für das Studium der Kinderosteopathie vorweisen. Ein liebevoller und verständiger Umgang mit Ihrem Kind ist mir dabei genauso wichtig, wie eine umfassende und fachlich kompetente Behandlung. Die von mir angewandten Techniken sind immer sanft, schmerzfrei und an die kleinen Patienten angepasst. Seit Januar 2019 bin ich nun auch Mitglied der deutschen Gesellschaft für Kinderosteopathie.